Zukunft der Architektur

1965

Architektur ist der Wille des Menschen seine Umwelt selbst zu bestimmen, Städte entstehen, der dreidimensionale Ausdruck seines Verhaltens. Heute muß der Mensch von der ganzen Erde Besitz ergreifen. Sie wird vollkommen vom Menschen geschaffener Raum. Die ganze Erde wird eine unendlich kontinuierliche Stadt, ein einziges Gebäude. In gewisser Hinsicht wird dies eine neue vom Menschen geschaffene Natur. Bauwerke werden die Erde überziehen, in, auf und mit denen wir leben werden, wo und wie wir es wollen. Das freie Land wird weder mit Ansiedlungen überstreut noch eine beziehungslose Barriere zwischen isolierten Ansiedlungen, sondern ein integraler Teil dieser menschengemachten Umwelt.
Die Städte der Vergangenheit waren bestimmt durch Notwendigkeiten anderer Art. Sie waren bestimmt von Handelsrouten oder strategischen Positionen, von machtpolitischen und religiösen Voraussetzungen. Ihr prominentester räumlich-plastischer Ausdruck waren Mauern und Türme - Verteidigung und Kult. Die heutige Stadt, die heutige Umwelt ist in viel weitgehender Weise Ausdruck aller Verhaltensweisen und Beziehungen des Menschen, seiner Errungenschaften, seiner Emotionen und Leidenschaften. Die heutige Stadt ist weniger Mauer und Turm als eine Maschine der Kommunikation, Manifestation der Eroberung und Beherrschung des Raumes und der Verbindung der ganzen Menschheit. Sie ist dynamisch, nicht statisch. Ihre Symbole sind anders, ihr plastischer Ausdruck wird bestimmt durch die Elemente dieser Kommunikation, durch Zeichen der räumlichen Ordnung, durch die dreidimensionalen Manifestationen ihrer Versorgung. Die Pyramiden waren einfach in ihrer Bestimmung und aus einem Material. Die Stadt, die Architektur von heute ist in ihrem Aufbau komplex, eine Vielfalt von Voraussetzungen und Materialien. In ihrer Verwirklichung hat sie die fast unbegrenzten Möglichkeiten einer perfekten Technologie und Wissenschaft zur Verfügung. Städte - ein menschliches Ereignis - sind heute eine menschliche Notwendigkeit. Heute heißt Städte bauen Politik machen.
Diese Städte modulieren die Oberfläche der Erde, sie sind nicht mehr eine zweidimensionale Extension - durch Addition - eines zweidimensionalen Planes, sondern diese Stadt dehnt sich im Raume aus, sie hat viele, ineinander verflochtene Ebenen. Der Verkehr verläßt den Boden, es gibt nicht mehr nur horizontale und vertikale Kommunikationsmittel, wie Bahnen, Straßen und Lifts, sondern die Dreidimensionalität in allen Richtungen bringt es mit sich, daß auch die Kommunikation in dynamischer Schräge diese Stadtkörper in fließenden Linien durchdringt, als Rolltreppe, als Fußgänger- und Transportband, als Pipeline (heute können wir praktisch alles mit Pipelines befördern), als Röhre, in der Bahnen fahren und als Straßenband. Diese Elemente treffen sich an Knotenpunkten, an Umsteigepunkten, an Punkten der Begegnung. Diese Stadt ist von allen Seiten begehbar, besteigbar und durchdringbar, sie hat Ober- und Unterseiten. Megastrukturen sind das Gerüst der Stadt und kontrollieren den Raum. Den Makroräumen wird ein Höchstmaß an Planung gewidmet, in den Mikroräumen gibt es größtmögliche Anarchie und persönliche Entscheidungsfreiheit. Diese Makroräume sind der Stadt Identität gebende, ordnende und beherrschende Elemente. Hier hat die Form Funktion. Ohne das Erkennen einer Form gibt es kein physisches Erkennen per se, gibt es keine Identität. In der ungeheuren, vom Menschen geschaffenen Umwelt kommt der Architektur - Form, Gestalt, Inhalt - eine besondere Rolle zu. Neue Elemente bestimmen das Gesicht der Stadt. Die alten, die Physiognomie einer Stadt prägenden «repräsentativen Gebäude» treten im Maßstab meist nicht mehr so hervorragend in Erscheinung. Ihnen wird, wenn sie noch Gültigkeit haben und es ihre Wichtigkeit rechtfertigt, ein anderer Maßstab gegeben werden, oder sie werden ihre Positionen an den Brennpunkten einnehmen, die von anderen Elementen der Stadt, von ihren Aktivitäten gebildet werden. Brennpunkte - markiert durch ein Bauwerk oder durch Leere oder auch durch das Gefühl, im Brennpunkt zu sein. Neue Symbole tauchen auf, denen automatisch eine Monumentalität innewohnt, wichtige Funktionen des städtischen Lebens darstellend. So wird zum Beispiel der Wasserturm und der Gemeinschaftsspeisesaal zum beherrschenden Element - räumlich und der Bedeutung nach - eines Kibbuz, einer agrarischen Stadt. (Kibbuzim gehören zu den wenigen neuen gesamtheitlichen städtebaulichen Konzeptionen unseres Jahrhunderts.) Ebenso wird der Damm, der das Wasser für die Versorgung einer Stadt aufstaut, werden die Bauten zu seiner Verteilung ihre Monumentalbauten sein (siehe etwa schon die römischen Aquädukte) - oder auch der Gasometer. Die ungeheuren Bauten der Technik, die notwendig sind, diese Städte zum funktionieren zu bringen, haben eine latente Monumentalität und die Aufgabe des Architekten ist es, sie zu entdecken und hervorzubringen. Pylonen der Brücken werden so zu ungeheuren Stadttoren und vor allem die Start- und Landepunkte der Kommunikationen werden Ausdruck der neuen Stadt, wie es die Bahnhöfe schon sind, noch mehr aber Flughäfen und Raketenabschußbasen.
Die Gestalt der Gebäude wird sich verändern.
Die technischen Errungenschaften unseres Jahrhunderts werden ihre Verwendung finden, in der Bautechnik die Kugel etwa und vor allem der Kragarm, ebenso wie das Erbe der 19. Jahrhunderts, das hohe Gebäude. Da wir hoch und weit auskragend bauen können, können wir nun endlich auch schief bauen, und unsere Gebäude stoßen schräg in den Himmel, Ausdruck einer neuen Dynamik, und gestatten so eine weitgehende Flexibilität der Grundrißdisposition an Stelle einer monotonen Addition von Elementen in der Ebene oder in die Höhe. Wir graben uns auch in die Erde. Alles, was nicht an der Oberfläche sein muß, kann dort verschwinden, um so kostbares freies Land für die Menschen zu bewahren. So nähern wir uns der Zeit der vollkommen geschlossenen Umgebung (enclosed environments), oberirdisch, unterirdisch, ober Wasser und unter Wasser, wie sie heute schon in Polarstationen, künstlichen Inseln im Meere, Flugzeugträgern, NORAD Command Center u.dgl. vorausgeahnt sind, autarke Einheiten, die überleiten zur Station, zur Stadt im Weltraum. (Hier in dieser vollkomenen vom Menschen geschaffenen Umwelt liegt die großer Möglichkeit für die Architektur, zu zeigen, was sie tun kann und soll - wenn kein wechselnder Himmel, keine Sonne, keine sich ändernden Farben der Jahreszeiten ihre gnädigen Schatten auf unsere Fehler werfen.) Diese Einheiten werden auch mobil sein können, wir haben das mobile Haus, wir werden mobile Städte haben.
Bereits zu Beginn unseres Jahrhunderts haben einige Männer die Vision solcher Dinge gehabt, doch die meisten Architekten, Städtebauer und Politiker sind blind. Hätten sie Augen, sie hätten die ungeheuren Verheißungen gesehen, die der Eiffelturm in sich trug. Sie hätten auch gesehen, daß Städtebau und städtebauliche Vision und Idee schon beim Stuhl beginnt, daß in den Stühlen und Häusern einiger großer Architekten bereits Leitbilder einer neuen Stadt vorhanden sind, einer Stadt der Zukunft, die eigentlich die Stadt von heute sein sollte. Die Mittel zu ihrer Verwirklichung sind da, es fehlt der Wille und der Geist unseres Jahrhunderts.

ZUKUNFT DER ARCHITEKTUR (1965)
«Bau», Schrift für Architektur und Städtebau, 20. Jahrgang, Heft 1, Wien 1965